20.09.2023: Die 112 hat Geburtstag!

Heute vor 50 Jahren wurden die Notrufnummern 110 und 112 eingeführt.
Am 20. September 1973 beschloss der damalige Bundeskanzler Willy Brandt die bundeseinheitlichen Notrufnummern 110 und 112. Bereits davor konnte man Feuerwehr und Polizei unter der 110/112 erreichen – allerdings nicht überall. Die Nummern galten oft nur in großen Städten oder bestimmten Regionen. Da es damals noch keine Leitstellen gab, musste man im Notfall die nächste Rettungswache oder das nächste Feuerwehrgerätehaus anrufen um Hilfe zu erhalten. Die Rufnummern unterschieden sich allerdings von Ort zu Ort und die Wachen waren nicht 24 Stunden besetzt.
Am 3. Mai 1969 kam es deswegen zu einem tragischen Unfall. Der achtjährige Björn Steiger wurde auf dem Nachhauseweg mit dem Fahrrad von einem Auto angefahren. Der Rettungsdienst, der sofort alarmiert wurde, brauchte allerdings eine ganze Stunde um vor Ort zu sein. Björn starb deshalb noch auf dem Weg ins Krankenhaus.
Seine Eltern gründeten in Folge seines Todes die Björn Steiger Stiftung und setzten sich für den Ausbau der Notfallrettung in Deutschland ein.
Heute erreicht man unter der 112 in ganz Europa eine ständig besetzte Leitstelle. Durch neue Techniken ist es heute auch möglich den genauen Standort eines Anrufers zu ermitteln.
Und auch die sogenannten „W-Fragen“ muss man sich nicht vorher zurechtlegen. Die Mitarbeiter in der Leitstelle fragen alle wichtigen Informationen ab. Wichtig ist nur dass man auf Rückfragen wartet, und bei einer Wartezeit nicht auflegt.