Fahrzeuge

Die Geschichte unseres KLF fand im Jahre 2006 seinen Anfang. Die Idee wurde geboren ein Fahrzeug nur für die Jugendfeuerwehr zu bauen. Ziel des Projekts sollte sein, den Jugendlichen ein kindgerechtes, originales, wirklich funktionierendes Übungsgerät zur Verfügung zu stellen, mit dem die Faszination Feuerwehr direkt erlebt und gelebt werden kann.

Ein langer Weg beschritt es um hier nach Hainstadt zum Feuerwehrhaus zu gelangen. Die Gelder für den Kauf und das Material stellte der Feuerwehrverein zur Verfügung. An einem schönen Nachmittag im Juni 2008, kam das Ape nach Hainstadt.

So stand es da, ganz in weiß und an einigen Stellen rostig. Aber schon bald darauf durfte es die Jugendfeuerwehr schon tatkräftig unterstützen, denn die jährliche Aktion des Austragens der Gelben Säcke stand bevor. So fuhr das Ape am 03.01.2009, weiß wie es war, das erste mal für die Jugendfeuerwehr.

Aber weiß kann ein Feuerwehrfahrzeug nicht bleiben, daher wurde es im Mai 2009 lackiert und glänzt seit dem im schönen Feuerwehr-Rot. Mit der Farbe ist schon ein großer Schritt getan, allerdings fehlt das sehr wichtige Aufbau des Fahrzeuges noch. In sorgfältiger Handarbeit unserer Gerätewarte bekommt das Ape blaues Blinklicht, Martinshörner sowie die kleine Leiter auf das Dach montiert. Gleichzeitig wird an der Innenverkleidung sowie dem Gerätefach gearbeitet. Alle wichtigen Gerätschaften müssen schließlich Platz auf dem Fahrzeug finden.

Inbetriebnahme

Am Sonntag, den 7. Juni 2009 war es nun so weit. Die Feuerwehr Hainstadt hat ein neuartiges Fahrzeug: das KLF (Kinderlöschfahrzeug). Während des Hainburger Markts fand die feierliche Übergabe des Fahrzeugs vom Vereinsvorsitzenden Manfred Disser an den Jugendwart Thomas Fertig statt. Mit der Schlüsselübergabe fand ein Projekt seinen Abschluss, bei der ein kindgerechtes Übungsgerät für die Jugendfeuerwehr Hainstadt entstanden ist.

Beladung

Unser KLF ist gut ausgerüstet. Eine kleine Tragkraftspritze (TS-2/5) mit Zweitaktmotor fördert bei 5 bar Druck 200 Liter Wasser pro Minute. Mit vier C-Saugschläuchen und Saugkorb kann Wasser aus offenen Gewässern oder Löschbrunnen entnommen werden. Mit Hilfe des Standrohrs kann Wasser aus dem Hydrantennetz benutzt werden. Drei D-Strahlrohre können am C-Verteiler angeschlossen werden. Ein C-Strahlrohr mit Stützkrümmer, ein Zumischer, ein Schaumrohr und 10 Liter Schaummittel stehen für den Schaumangriff bereit. Das kleine Leiterteil, drei Leinenbeutel und Schlauchhalter runden die Ausstattung ab.

 

 

Natürlich gibt es noch jede Menge Einsatzfahrzeuge bei uns in der Feuerwache.

Folgt einfach diesem Link und ihr könnt euch die Fahrzeuggeschichte anschauen: www.ff42.de/fahrzeuge