Demokratie

Du interessierst dich für die Jugendfeuerwehr Hainstadt?

Die Jugendfeuerwehr Hainstadt ist die Jugendgruppe der Freiwilligen Feuerwehr Hainstadt und des Vereins Freiwillige Feuerwehr Hainstadt von 1889 e. V. .

Wir sind ein freiwilliger Zusammenschluss von Jugendlichen im Alter von 10 bis 17 Jahren. Die Mitgliedschaft in der Jugendfeuerwehr ist kostenfrei.

Unsere Ziele sind:

  • Gemeinschaftsleben zu fördern durch: Spiel, Sport, Ausflüge und Aktionen
  • Vorbereitung auf den Einsatzdienst durch feuerwehrtechnische Ausbildung
  • Vermittlung von Demokratie und Anerkennung der Meschenrechte
  • Vermittlung von Softskills

Wie kann ich mich als Mitglied einbringen?

Im Frühjahr findet jährlich unsere Jahreshauptversammlung bei der Jugendfeuerwehr statt. 

Hier werden alle Neuigkeiten und Termine für das anstehende Jahr verkündet, aber auch ein Rückblick auf das vergangene Jahr bleibt nicht aus. 

Die Jugendlichen können alle zwei Jahre demokratisch einen neuen Jugendausschuss wählen und somit direkt das Geschehen in der Jugendfeuerwehr beeinflussen. 

Alle Eltern unserer Jugendlichen, die Einsatzabteilung sowie die Alters- und Ehrenabteilung sind herzlich zur Jahreshauptversammlung eingeladen. 

Mitgliederentwicklung

Die Statistik zeigt die Mitgliederentwicklung in der Jugendfeuerwehr Hainstadt.

Chronik

2022

Ab März konnte die Praxisausbildung wieder stattfinden. Im Mai wurde eine neue Jugendführung von der Jahreshauptversammlung der Feuerwehr gewählt. Mark Rümenapp und Michael Lehmann übernehmen das Amt für die nächsten 2 Jahre. Neben der Teilnahme am Sommerfest, beteiligten wir uns auch an der Jugendsammelwoche, die nun auch wieder erlaubt war. Eine gemeinsame Abschlussübung mit der Jugendfeuerwehr Klein-Krotzenburg, eine Halloween-Kürbis-Aktion und der Jahreshauptversammlung der Jugendfeuerwehr mit Neuwahlen nahm das Jahr seinen Abschluss. 

2021

Auch in diesem Jahr legte Corona seinen Schatten über die Jugendfeuerwehr. Erst Mitte Juni wurde die Präsenzausbildung für die Jugendlichen vom Kreis Offenbach wieder erlaubt. Gerade mal einen Ausflug zur Wasserkuppe konnte die Jugendfeuerwehr in den Herbstferien durchführen, denn auch in diesem Jahr viel die Sommerfreizeit aus.

Die stellvertretende Jugendwartin heiratete und wir empfingen das Brautpaar nach der Hochzeit mit einem Spalier. 

Über Facebook machten wir mit der „Throwback-Thursday-Aktion“ Werbung für unsere JF. Bei dieser Aktion wurden vergangene Veranstaltungen wieder in Erinnerung gerufen und mit tollen Bildern begleitet.

Über den Winter hinweg wurde die Ausbildung dann Live-Online abgehalten.

2020

Die Jugendfeuerwehr baute sich im Keller einen Umkleideraum für die Jungs. Am Kinderfastnachtsumzug nahmen wir mit dem Motto „Dwir sind BUNT & TOLL(erant)!“ teil.

Die Jugendführung wurde an der Jahreshauptversammlung von Andreas Hammann und Sabrina Grasser an Björn Wilhelmi und Tobias Mann übergeben.

Leider stand dieses Jahr generell unter keinem guten Stern. Das Virus „Corona“ breitete sich über die ganze Welt aus. Das führte zu Logdowns und jeder Menge Einschränkungen, auch für unsere Jugendfeuerwehr. Denn das Betreten des Feuerwehrhauses war nun tabu. Nur ein paar wenige Ausbildungseinheiten im Sommer waren möglich. Vom 19.08. bis 27.10. fand Praxisausbildung statt. 

Zwischen April und Juli wurde dann das theoretische Wissen durch die neue Jugendführung über aufgenommene Videos vermittelt, das sich die Jugendlichen dann zuhause an ihren PCs anschauen konnten. Ab November wurden Online-Unterrichte gehalten.

Mit einer Milka-Schokoladen-Weihnachtsaktion endete das Jahr. 

2019

Das absolute Highlight in diesem Jahr war das Segeltörn auf dem Ijsselmeer bei Holland. Bei überwiegend gutem Wetter hatten wir jede Menge Spaß und es war rundum ein tolles Erlebnis. Aber auch am Kreisjugendfeuerwehrtag in Seligenstadt, sowie der gemeinsamen Abschlussübung beider Ortsteile nahmen wir wieder teil. 

2018

„Happy Birthday“ war das Motto mit dem wir am Kinderfastnachtszug in Hainstadt teilnahmen, denn in diesem Jahr wurde die Jugendfeuerwehr 45-Jahre alt. Erstmals machte die Jugendfeuerwehr beim „Frühlings- & Handwerkermarkt“ mit. Dieser fand im März bei knöchelhohem Schnee auf dem Gelände der „Freien Turner“ statt.

Das Zeltlager, gemeinsam geplant und mit der Ortsteiljugendfeuerwehr Klein-Krotzenburg durchgeführt, fand auf einem Zeltplatz in Ehrenberg (Rhön) statt.  Neben  Schwimmbadbesuchen, dem Besuch des Feuerwehrmuseums in Fulda, der Wasserkuppe, dem Roten Moor und dem Freilandmuseum sowie dem Point Alpha kam das Lagerleben nicht zu kurz.

Die Jugendflamme 2 in Dietzenbach absolvierten 3 unserer Jugendlichen mit Erfolg.

Zwei neue Fahrzeuge wurden im Herbst in Dienst gestellt. Der GW-L und der ELW zogen im Feuerwehrhaus bei der Übergabefeier offiziell ein.

Die Weihnachtsfeier ging zur Werkfeuerwehr Merck nach Darmstadt.

2017

Eine Projektwoche wurde in diesem Jahr wieder von der Feuerwehr angeboten um Kindern aus den 4 ten Klassen die Tätigkeiten und Funktion einer Feuerwehr näher zu bringen. Vielleicht findet der ein oder andere auch den Weg in die Jugendfeuerwehr.

Dieses Jahr stand zudem ganz im Zeichen der Feuerwehrausbildung. 5 Jugendliche konnten im Juni das Abzeichen der Jugendflamme 1 erwerben und 4 Jugendliche absolvierten im September genauso erfolgreich die Jugendflamme 2 in Dietzenbach auf Kreisebene. Zur Belohnung ging es zwei Wochen später in den Freizeitpark „Phantasialand“ nach Brühl.

Eine Sommerfreizeit fand natürlich auch statt und so ging die Reise nach Gedern an den See. Neben der Besichtigung der Feuerwehr Fulda, dem Besuch im Kletterpark sowie dem neu eröffneten Vulkaneum schauten wir auch auf dem Hoherodskopf vorbei und erkundeten den Baumwipfelpfad und den Naturerlebnispfad. Außerdem hatten wir super Wetter und nutzen den Gederner See als Badeziel.

2016

Das diesjährige Kinderprinzenpaar entsendet die Jugendfeuerwehr Hainstadt mit Julian I. (Gensert) und Ilenia I. (Karnelka). So nahm auch die Jugendfeuerwehr am Kinderfastnachtsumzug teil um das Prinzenpaar tatkräftig zu unterstützen.

Es standen erneut Wahlen für die Jugendführung und den Jugendfeuerwehrausschuss bei dem erstmals Jungen und Mädchensprecher statt Beisitzer gewählt wurden. Andreas Hammann übernahm das Amt als Jugendwart und Sabrina Grasser steht als stellvertretende Jugendwartin zur Seite. Neben dem Kreisjugendfeuerwehrzeltlager in Urberach und einem Berufsfeuerwehrtag gab es zum Abschluss des Jahres neue Jugendfeuerwehrpullover mit Namensdruck.

Unser Wochenzeltlager führe uns auf den Zeltplatz der hessischen Jugendfeuerwehr nach Lohra-Kirchvers wo uns die Ortsteiljugendfeuerwehr Klein-Krotzenburg begrüßte. Diese hatten sich zufällig ebenfalls für den Zeltplatz entschieden und so konnten wir auch gemeinsame Aktivitäten unternehmen.

Ein Jugendlicher konnte aus der Jugendfeuerwehr in die Einsatzabteilung übergeben werden.

2015

Neun Jugendlichen wurde in diesem Jahr die Leistungsspange überreicht.
Die Leistungsspange ist das höchste Abzeichen, dass die Jugendlichen bei der Deutschen Jugendfeuerwehr erlangen können.

Die Ostkreisabschlussübung im Oktober wurde von der Jugendfeuerwehr Hainstadt organisiert. Übungssenario war der „Absturz eines Transporthubschraubers auf ein Waldstück in Nähe eines Wohngebietes“.

Drei Jugendliche konnten am Ehrenabend in die Einsatzabteilung übergeben werden.

2014

125 Jahre feierte die Feuerwehr Hainstadt in diesem Jahr. Ein großes Zeltfest wurde im Juli auf die Beine gestellt. Die Jugendfeuerwehr unterstützte wo sie nur konnte.

2013

In diesem Jahr feierte die Jugendfeuerwehr ihr 40-jähriges Bestehen im Rahmen eines Familien-Tages mit den Jugendlichen und Eltern sowie mit den Gründungsmitgliedern der Jugendfeuerwehr und der Einsatzabteilung. In diesem Rahmen wurde auch die Jugendflamme 1 von 11 Jugendlichen absolviert. Als Geschenke gab es Taschenlampen, die bei den Zeltlagern durchaus sehr nützlich sind.

Auch in diesem Jubiläumsjahr wurde ein Segeltörn veranstaltet. Auf dem Zweimaster „Dy Abt von Starum“ fanden 24 Jugendliche und Betreuer ihren Platz um eine fantastische Woche bei bestem Wetter auf dem Ijssel- und Wattenmeer zu verbringen.

Die Jugendflamme 2 wurde im September in Urberach von 3 Jugendlichen erfolgreich absolviert. 

2012

24 Stunden am Stück  verbrachten die Jugendlichen im Feuerwehrgerätehaus. Grund hierfür war der beliebte „Berufsfeuerwehrtag“. Die Jugendlichen erlebten  was es heißt bei der Berufsfeuerwehr zu sein. Unerwartete realistische Übungsszenarien mussten abgearbeitet werden.

In diesem Jahr entschied sich die Jugendfeuerwehr abermals für eine Herbstfreizeit. Das Ziel war ein Selbstversorgerhaus „Sippachsmühle“ in Schwärzelbach (Ortsteil von Warthmannsroth, Unterfranken). Eine Führung durch die Weinberge, ein Ausflug auf die Wasserkuppe, klettern im Kletterwald, Sommerrodelbahn fahren, Besichtigung des Feuerwehrmuseums Fulda inklusive Stadt sowie Besuch eines Erlebnisbads. Auch die Besichtigung der Berufsfeuerwehr Würzburg waren Teil des Programms.

2011

Im Frühjahr besuchten wir die Leitstelle Dietzenbach. Auch an der Projektwoche der Johannes-Gutenberg-Schula nahm die Feuerwehr Hainstadt teil, indem den Schülern innerhalb einer Woche das Hobby Feuerwehr näher gebracht wurde.
Der Kreisjugendfeuerwehrtag fand am Badesee in Mainflingen mit dem Motto „Waikiki Camp“ statt. Eine Herbstfreizeit nach Bopfingen (Baden-Württemberg) unternahm die Jugendfeuerwehr als Abwechslung in diesem Jahr. Dort wurde die Firma Strobel (Rettungswagenhersteller), die Charlottenhöhle, das Urzeitmuseum, das Ellwangener Schloss, die Berufsfeuerwehr Augsburg sowie das Bergwerk „Tiefer Stollen“ besichtigt.

2010

Etwas ganz besonderes ereignete sich in diesem Jahr. Wir wurden Jugendfeuerwehr des Jahres 2010. Dies schafften wir mit unserem eigens für die Jugendfeuerwehr gebauten KLF, wofür wir einen Pokal erhielten.
Mit der Jugendfeuerwehr Klein-Krotzenburg stellten wir in diesem Jahr eine gemeinsame Leistungsspangengruppe. Damit sich die Jugendlichen näher kennen lernen konnten, um eine Einheit zu werden, machten wir ein Team-Building-Wochenende in der Jugendherberge Linsengericht. Somit konnten 3 Hainstädter ihr Leistungsspangenabzeichen erwerben.
Der Kreisjugendfeuerwehrtag fand in Egelsbach statt.
Auch einen BF Tag organisierten wir im Herbst wieder für die Jugendlichen.

2009

Die Feuerwehr Hainstadt feierte in diesem Jahr ihr 120-jähriges Jubiläum. Gleich zu Beginn des Jahres wurde die Feuerwehr zur „Feuerwehr des Monats“ ausgezeichnet. Grund hierfür waren die Brandschutzerziehung, unser KLF, die selbstgestaltete Plakatwand am Dalles sowie die Teilnahme an den Feuerwehrläufen.

Eine Projektwoche für die Grundschüler wurde veranstaltet.

12 Jugendliche absolvierten in diesem Jahr die Jugendflamme 1.

Forchheim war das Ziel unserer diesjährigen Sommerfreizeit. Die Feuerwache Nürnberg 4 öffnete für uns die Tore. Eine Stadtrallye durch Nürnberg, eine Kanutour auf der Wiesent, eine Erlebnistour durch eine dunkle Höhle sowie der Besuch der Teufelshöhle mit Sommerrodelbahn in Pottenstein waren unsere Ausflugsziele.

Einen Familientag um den Eltern das Gelernte zu demonstrieren, veranstalteten wir im Herbst.

Der krönende Abschluss des Jahres war die Weihnachtsfeier auf der Schlittschuhbahn in Aschaffenburg.

2008

Im April wurde unsere Jugendausbilderin Mona M. für drei Jahre zur Kreisjugendfeuerwehrwartin gewählt. Damit wurde dieses Amt erstmals mit einer Frau besetzt.

Der diesjährige Kreisjugendfeuerwehrtag fand in Dreieich-Sprendlingen statt, bei dem 9 Jugendliche erfolgreich ihre Leistungsspange absolvieren konnten.

Nun ist es schon 35 Jahre her, seidem die Jugendfeuerwehr Hainstadt gegründet wurden. Ein Grund zum Feiern und daher wurde ein Segeltörn organisiert. Im August ging es mit 24 Personen nach Harlingen in den Niederlanden und dort wurde ein eleganter Zweimaster die „Victoria-S“ übernommen.

Auch wurde für die Jugendfeuerwehr ein kleines Fahrzeug beschafft. Das Dreirad vom Typ Piaggio APE wurde gekauft, um es in mühevoller Eigenarbeit zum „Kinderlöschfahrzeug“ (KLF) umzubauen und für die künftige Ausbildung  bei der Jugendfeuerwehr nutzen zu können.

2002

Die Leistungsspange erhielten nach erfolgreicher Teilnahme insgesamt 9 Jugendliche unserer Jugendfeuerwehr.

Ein Segeltörn an dem 25 Jugendliche und Betreuer teilnahmen, veranstaltete die Jugendfeuerwehr in diesem Jahr als Sommerfreizeit. Die 6-tägige Schiffsreise auf dem Segelboot „Alida“ auf dem niederländischen Ijssel- und Wattenmeer bereitete allen Teilnehmern jede Menge Spaß.

2000

Ein Mega-Event fand in diesem Jahr bei der Jugendfeuerwehr statt. Das Mega-Zeltlager mit mehr als 2000 Jugendlichen aus ganz Südhessen fand in Mühlheim statt. Unsere Jugendfeuerwehr nahm nicht nur daran teil, sie beteiligte sich in Zusammenarbeit mit den Jugendfeuerwehren Klein-Krotzenburg und Seligenstadt bei der Organisation eines Radiosenders während der Veranstaltung.

In diesem Jahr gab es einen Ausbildermangel, sodass das Zeltlager ausfallen musste und stattdessen ein Ausflug zur „Warner Bros. Movieworld“ nach Bottrop unternommen wurde.

1999

Im Rahmen einer Projektwoche der Johannes-Gutenberg-schule nahm die Feuerwehr hainstadt in diesem Jahr erstmals mit dem Projektangebot „Feuerwehr hautnah“ teil. Hieraus konnte ein Mädchen für die Jugendfeuerwehr begeistert werden.

Außer den sonstigen Veranstaltungen, die das ganze Jahr Standardprogramm sind, fuhr die Jugendfeuerwehr im Sommerzeltlager nach Forchheim.

1998

Zum 25-jährigen Bestehen der Jugendfeuerwehr Hainstadt gab es eine Geburtstagsfeier im kleinen Rahmen mit den Jugendlichen, Eltern und Betreuern, sowie der ganzen Einsatzabteilung. Am Sommernachtsfest fand die offizielle Jubiläumsfeier statt und es wurde eine Schauübung durch die Jugendfeuerwehr durchgeführt.

Ein Tagesausflug in den Europa-Park nach Rust und die Besichtigung der Feuerwache des Frankfurter Flughafens sowie eine Fahrt auf dem Vorfeld standen auf dem Programm.

Das Highlight des Jahres war jedoch im Juli als 24 Teilnehmer nach Holland starteten, um gemeinsam auf dem Segelschiff „Alida“ eine wunderbare Woche zu verleben.

1989

Die Jugendfeuerwehr beteiligte sich tatkräftig zum großen 100-jährigen Jubiläumsfest der Freiwilligen Feuerwehr Hainstadt.

Eine grundlegende Renovierung des gesamten Feuerwehrhauses im Vorfeld des Jubiläumsfestes mit entsprechender Aufwertung des Jugendraums wurde in Eigenarbeit durchgeführt. (Einbau einer Küchenzeile, Holzverkleidung der Seitenwände, Anbringung von Tafel und Leinwand für Ausbildungszwecke.

1988

Das Alter zur Aufnahme in die Jugendfeuerwehr wurde von 12 auf 10 Jahre herabgesetzt. Dadurch kamen neue Herausforderungen auf die Verantwortlichen der Jugendfeuerwehr zu. Auch die Werbung für weibliche Jugendliche wurde verstärkt in Angriff genommen. Das Betreuerteam musste sich somit auf zwei neue Zielgruppen einstellen.

1986

Am hessenweiten Umwelttag pflanzten wir gemeinsam mit der Jugendfeuerwehr Klein-Krotzenburg und mit Förderung der Feuerwehrvereine eine Vielzahl an Büschen und Bäumchen entlang des „Werniggrabens“. Diese Zeugen der Zeit haben sich in den vergangenen Jahren bis 1998 bestens entwickelt.

1985

Im Jahr der Jugend veranstalteten wir mit großer Unterstützung des damaligen Bürgermeisters Herbert Wemelka ein Rockkonzert im Feuerwehrhaus. Diese bis dato noch einmalige Veranstaltung einer Jugendfeuerwehr setzte neue Akzente im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit. Die Organisation von Filmabenden für den Ostkreis stand auch auf dem Programm.

1984

Über einen ganzen Samstag traf man sich im Feuerwehrhaus. Früh morgens ging es los mit basteln, Gesellschaftsspielen u.v.m.

Das Mittagessen wurde natürlich selbst gekocht, um gut gestärkt ein Städtequiz über unseren Ortsteil zu bestehen. Den Ausklang bildete abends ein Kinofilm.

1983

Zum 10-jährigen Bestehen wurde in Eigenarbeit ein Holzwimpel entworfen und in unzähligen Abendstunden gebastelt. Zur Erinnerung konnten diese an damals Verantwortliche überreicht werden. Ein Exemplar befindet sich in der Glasvitrine im Unterrichtsraum im 1. OG des Feuerwehrhauses. Eine Vielzahl von Veranstaltungen rückte das Jubiläumsjahr in den Vordergrund des Interesses.

1982

Mit drei Reisebussen und 170 Jugendlichen organisierte die Jugendfeuerwehr Hainstadt für die Ostkreisjugendfeuerwehren einen Ausflug nach Fulda. Die damals noch vorhandene deutsch-deutsche Grenze, sowie eine Informationsveranstaltung über die Grenze wurden besucht. Im Anschluss daran ging es in das Deutsche Feuerwehrmuseum nach Fulda.

1980

Es kam im Ostkreis die Idee auf, mit den Jugendfeuerwehren ein Wochenendzeltlager zu veranstalten.

1979

Zum 90-jährigen Bestehen der Freiwilligen Feuerwehr Hainstadt wurde in unzähligen Stunden eine Nachbildung des Feuerwehrgerätehauses im Maßstab 1:89 mit originaler Inneneinrichtung gebastelt und am Sommernachtsfest überreicht. Ein Kreisseminar in Dorndiel besuchten 8 Jugendliche. An den Sendetürmen in Mainflingen fand erstmals das Ostkreiszeltlager statt.

1978

Das Jubiläumsjahr 1978 zum 5-jährigen Bestehen wurde mit einem Wochenzeltlager in Schimborn im Spessart bereichert. Das „Spiel ohne Grenzen“ für die Hainstädter Jugendgruppen am Sommernachtsfest der Freiwilligen Feuerwehr Hainstadt, sowie eine große Schauübung am Altenwohnheim I waren die Glanzlichter dieses kleinen Jubiläums.

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen